Gestern zum 1. April forderten die Jungen Grünen, das Stimmrecht für über 62-jährige abzuschaffen. Damit zeigten sie auf, wie absurd es ist, Menschen wegen ihres Alters oder Passes das Stimmrecht zu verwehren. Die Jungpartei kämpft für eine Ausweitung der Demokratie mit dem Stimmrecht für Jugendliche und Ausländer*innen.
Anders als gestern - am 1. April - kommuniziert, planen die Jungen Grünen…
Solange Jugendliche in den ersten 18 Lebensjahren kein Stimmrecht haben, soll man auch in den letzten 18 Lebensjahren nicht mehr an die Urne dürfen.
Aktuell fallen junge Menschen bei Wahlen und Abstimmungen kaum ins Gewicht, die Entscheidungen für die Zukunft treffen grossmehrheitlich die älteren Generationen. Mit einem maximalen Stimmrechtsalter von 62 Jahren soll dieses Ungleichgewicht jetzt…
Bei ihrer Mitgliederversammlung am 30. März haben die Jungen Grünen die JA-Parole zur Prämien-Entlastungs-Initiative beschlossen. Doch diese Lösung wird langfristig nicht genügen: Für eine nachhaltige und solidarische Reduktion der Krankenkassenprämien propagieren die Jungen Grünen die Einführung einer staatlichen Einheitskrankenkasse und Prämien, die ans Einkommen gekoppelt sind.
> Fotos der…
Nachdem das CO2-Gesetz erst letzte Woche im Ständerat deutlich abgeschwächt wurde, ist ihm heute der Nationalrat mehrheitlich gefolgt. Eine Allianz aus Jungen Grünen, JUSO und umverkehR ist schwer enttäuscht und fordert vom Parlament, die Vorlage in der Endabstimmung abzulehnen. Alle Massnahmen in der Diskussion seien ungenügend, um die Ziele aus dem Klimaschutzgesetz einzuhalten und die Zukunft…
Die Stimmbevölkerung setzt heute ein klares Zeichen für die Stärkung der ersten Säule. Die deutliche Annahme der 13. AHV-Rente ist ein historischer Erfolg für die Jungen Grünen und die gesamte politische Linke. Das zeigt: Die AHV muss weiter ausgebaut werden. Die Jungen Grünen fordern deshalb d ie AHV-Minimalrenten auf CHF 2’400 anzuheben, um so endlich existenzsichernde Rente aus der ersten…