Sammelstellen mit Recycling-Forderung markiert
Mehr als zwei Dutzend Wertstoff-Sammelstellen in der ganzen Stadt wurden heute Morgen mit einem Kreislauf-Symbol markiert. Hintergrund der Aktion ist die Forderung der Jungen Grünen Zürich ein flächendeckendes Plastik-Recycling in der Stadt Zürich einzuführen.

StadtzürcherInnen, die heute ihr Altglas oder Aluminiumabfall entsorgen, entdecken an über zwei Dutzend der öffentlichen Wertstoff-Sammelstellen ein grossflächiges Kreislaufsymbol .
Die AktivistInnen wollen darauf aufmerksam machen, dass die Einführung eines flächendeckenden Plastik-Recyclings ein wichtiges Anliegen der Bevölkerung ist. Das zeigt auch die positive Resonanz auf eine Petition der Jungen Grünen Zürich mit gleichlautender Forderung, welche bereits über 1‘500 Unterschriften zählt. (online unter: https://secure.avaaz.org/de/petition/Stadtrat_Zuerich_PlastikRecycling_fuer_Zueri/)
Der Handlungsbedarf ist enorm. Erst gestern veröffentlichte der Bundesrat in einem Bericht, dass die Schweiz zu jenen Ländern gehört, die am meisten Abfall verursachen(1). Von den 700 kg Abfall, die pro Kopf anfallen, ist mindestens ein Fünftel Plastik. Konkrete Massnahmen zur Plastikvermeidung sind deshalb das Gebot der Stunde. Zugleich braucht es die Einführung eines flächendeckenden Plastik-Recyclings. Denn recycelt werden momentan lediglich 11% der Plastik-Abfälle. Damit ist die Schweiz im internationalen Vergleich Schlusslicht im Plastik-Recycling.Die Stadt Zürich soll hier als künftige 2000-Watt-Gesellschaft vorangehen.
Es ist unbestritten, dass das Recycling von Plastik-Abfall einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Über 2,4 t CO2 können pro Tonne recycelten Plastik eingespart werden. Insgesamt ist der ökologische Nutzen mindestens so hoch wie bei den bewährten Alu- und Glassammlungen.
(1) https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/dokumentation/medienmitteilungen/anzeige-nsb-unter-medienmitteilungen.msg-id-68784.html
Foto1
Foto2
Foto3
Foto4
Foto5

|