Medienmitteilung

Marktplatz statt Parkplatz: Foodwaste verhindern, statt Blech parkieren!

Im Rahmen des internationalen Parking-Days begrünten die Jungen Grünen Zürich heute Parkplätze im Quartier um den Zürcher Bullingerplatz.

Einmal im Jahr wird am Parking-Day an vielen Orten weltweit für alternative Nutzungsmöglichkeiten von Parkplätzen demonstriert. Denn Parkplätze gehören zu den ineffizientesten Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums. In der Schweiz sind sie zudem ein wesentlicher Grund für die voranschreitende Zersiedelung. Alle 15 Sekunden geht Kulturland von der Grösse eines Parkplatzes verloren. Die Parkraumfläche ist zwischen 1985 und 2009 um 54% gestiegen.

Darüber hinaus sind Parkplätze öffentliche Räume, die nicht der Allgemeinheit, sondern nur einem begrenzten Kreis an Nutzenden zur Verfügung stehen.Elena Marti, Spitzenkandidatin der  Grünen Zürich und Co-Präsidentin der Jungen Grünen Zürich: „Gerade in einer Stadt wie Zürich, in der immer mehr Freiraum verloren geht, ist die Frage der Nutzung von öffentlichen Räumen von zentraler Bedeutung. Wir wollen mehr Freiraum für Gemeinschaft, Kreativität und gesellschaftlich relevante Themen“.

Die Jungen Grünen luden daher zu einer Foodwaste-Bar ein, an der Backwaren vom Vortag verteilt und andere gemäss Verbrauchsdatum abgelaufene, aber noch geniessbare Lebensmittel gemeinsam zubereitet und anschliessend gegessen wurden. Meret Schneider, Co-Präsidentin der Jungen Grünen Zürich: „Wir engagieren uns bereits seit längerer Zeit gegen die exorbitante Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Der beste Weg KonsumentInnen und HändlerInnen für die Problematik zu sensibilisieren, ist es, sie für alle sichtbar zu machen“. Zusätzlich zur Verteil-Aktion informierten die Jungen Grünen über Tipps zur Foodwaste-Vermeidung und zeigten politische Wege auf, wie dem Problem begegnet werden kann. „Wir fordern, dass der Hauswirtschaftsunterricht sich dem Thema der Foodwaste-Prävention annimmt. Dass Lebensmittelgeschäfte offenlegen müssen, was sie mit aussortierten Resten anstellen, ist ein weiterer richtiger Ansatz. Frankreich ist hier im letzten Jahr mit gutem Beispiel vorangegangen“, so Meret Schneider.

Foto1

Elena Marti
Präsidentin Junge Grüne Stadt Zürich
079 843 96 89

Meret Schneider
Präsidentin Junge Grüne Kanton Zürich
079 173 30 09

Steven Goldbach
Koordinator Junge Grüne Zürich
zuerich@jungegruene.ch

Junge Grüne Zürich
Ackerstrasse 44 | 8005 Zürich
zuerich@jungegruene.ch | www.jungegruene.ch