Willkommen in St. Gallen!

Wir sind die Sektion St.Gallen, die junggrüne Vertretung in der konservativen Ostschweiz. Wir machen den Kanton queerfeministischer, linker und jünger – ob an Demos, bei den Wahlen, mit coolen Aktionen oder mit Initiativen – es braucht uns! Unsere Vision ist ein Kanton St.Gallen, der klimagerecht und umweltfreundlich ist, in dem alle Menschen Platz haben, sich willkommen und sicher fühlen, in dem es viel Raum für Kultur und Freizeit gibt und Solidarität gelebt wird. Um dies Realität werden zu lassen, braucht es jede*n von uns. Kämpfst du mit uns mit?


Medienmitteilungen

Die Jungen Grünen St. Gallen haben heute zum Auftakt ihrer Kandidatur fürs Stadtparlament ihre städtische Initiative «Sex? Aber safe!» zur Prüfung eingereicht. Ziel der Initiative ist es, die sexuelle Gesundheit junger Menschen durch kostenlose Angebote und Informationsvermittlung zu fördern. Im Zentrum der Initiative steht die Forderung, dass die Stadt St. Gallen kostenlose Tests auf sexuell…

Junge Grüne St.Gallen kritisieren die Bildung der Grossfraktion mit der GLP und fordern von den GRÜNEN Kantonsratsmitgliedern «ein Bekenntnis zu einer konsequent grünen und linken Politik» Diese Woche gaben die GRÜNEN, die SP und die GLP bekannt, dass sie in der kommenden Legislatur eine gemeinsame Fraktion im St. Galler Kantonsrat bilden werden. Die Jungen Grünen St.Gallen sind enttäuscht…

Junge Grüne fordern: Kein Stimmrecht mehr ab 62

Solange Jugendliche in den ersten 18 Lebensjahren kein Stimmrecht haben, soll man auch in den letzten 18 Lebensjahren nicht mehr an die Urne dürfen.

 

Aktuell fallen junge Menschen bei Wahlen und Abstimmungen kaum ins Gewicht, die Entscheidungen für die Zukunft treffen grossmehrheitlich die älteren Generationen. Mit einem maximalen Stimmrechtsalter von 62 Jahren soll dieses Ungleichgewicht jetzt endlich beendet werden.

 

Die Lebenserwartung in der Schweiz beträgt circa 80 Jahre, wenn davon 18 Jahre abgezogen werden, kommt man auf ein maximales Stimmrechtsalter von 62 Jahren. Weil Frauen eine höhere Lebenserwartung haben, schlagen die Jungen Grünen vor, den Frauen das Stimmrechtsalter entsprechend einige Jahre länger zu gewähren. Dies sei auch als Ausgleich zu verstehen für die 123 Jahre, in denen in der Schweiz nur die Männer abstimmen durften. Da die Lebenserwartung sich mit der Zeit verändern könnte, wäre auch ein Automatismus denkbar, der das Stimmrechtsalter an die durchschnittliche Lebenserwartung koppelt.

 

Die Jungen Grünen planen nun Vorstösse auf allen Ebenen für das maximale Stimmrechtsalter 62.