Am 12. März 2023 stimmt die Bevölkerung der Stadt St.Gallen über die Erweiterung des Baumschutzes ab. Die Jungen Grünen St.Gallen setzten sich klar zusammen mit den GRÜNEN, der SP/JUSO, der GLP/jglp, der PFG und verschiedenen Umweltverbänden für ein JA ein. Scheinargumente der Gegner*innen dürfen bei dieser...
Am Samstag, 26. November 2022 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Jungen Grünen Kanton St.Gallen in der Militärkantine, St.Gallen statt. Am Anlass haben die Mitglieder das Co-Präsidium und der Vorstand neu gewählt. Nach zwei Jahren im Co-Präsidium trat Leonina Kuhn als Co-Präsidentin zurück. Wir fre...
Am letzten Samstag haben die Jungen Grünen gemeinsam mit den Grünen ihre Nationalratsliste im Tropenhaus des Botanischen Garten nominiert. Die 12 jungen Kandidierenden setzen sich aus sieben Frauen* und fünf Männern* zusammen. Damit verfügt die Nationalratsliste über einen Frauenanteil von 58%. Die Jungen Grünen...
Nach fast vier Jahren bei den Jungen Grünen St. Gallen tritt Franziska Ryser als Präsidentin der städtischen Ortsgruppe zurück. Sie hat in dieser Zeit dazu beigetragen die Jungen Grünen weiter aufzubauen und die Ansichten und Anliegen der Jungen Grünen in der städtischen Politik einzubringen. «Es war eine...
Die St. Galler Bildungsbehörden haben beschlossen, Absenzen aufgrund des Klimastreiks nicht mehr zu tolerieren. Die Jungen Grünen St. Gallen können diesen Entscheid nicht nachvollziehen und sind fassungslos. «Anstatt die Anliegen und Forderungen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, setzt das Bildungsde...
Die Jungen Grünen sind über die Äusserungen von SVP Kantonsrat Karl Güntzel schockiert. Der homophobe Angriff zeigt, dass heute noch immer diskriminierende Aussagen salonfähig sind. Als sofortige Konsequenz fordern die Jungen Grünen Kanton St. Gallen Karl Güntzel zum unverzüglichen Rücktritt auf.&nbs...
Die Jungen Grünen haben gestern mit Ernüchterung die Abstimmungsresultate verfolgt. Es war ein schlechter Tag für die Freiheit und unsere Grundrechte im Kanton St. Gallen. Überraschend deutlich hat die St. Galler Stimmbevölkerung das Armutszeugnis unseres Kantonsrates bekräftigt und das unnötige Placebo-Gesetz...
Geschätzte Medienschaffende Betreffend der aktuellen Abstimmungen veranstaltet das Komitee gegen Verbotskultur, jenes Komitee welches den Abstimmungskampf gegen das kantonale Verhüllungsverbot geführt hat, einen Apéro zum Abschluss durch. Dazu sind auch Sie herzlich eingeladen! Falls Sie für Ihre Berichterstattung o...
Heute Morgen haben Aktivistinnen und Aktivistin der Jungen Grünen und der JUSO tatsächlich eine Burka in St. Gallen entdeckt! Dabei handelte es sich jedoch nicht um eine verschleierte Frau sondern um die Statue des Heiligen Otmars, dem eine Burka angezogen wurde. Mit der Aktion machen die beiden Jungpartein darauf aufmerksam...
Die Jungparteien der Jungen Grünen, JGLP, Jungfreisinnigen und JUSO des Kantons St. Gallen, die Mutterparteien Grüne, GLP, SP des Kantons St. Gallen und die Operation Libero haben ihr politisches Engagement im Komitee gegen Verbotskultur gebündelt, um zusammen gegen das verschärfte Verhüllungsverbot zu kämpfen. Di...
Die Jungen Grünen St. Gallen rufen anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft zu Velokorsos und Vernunft auf. Während der Fussball-WM ist die Freude der Fussballfans häufig riesig. Leider haben sich in der letzten Zeit immer stärker die Autokorsos etabliert. Das unnütze herumfahren und Hupen l&oum...
Die Jungen Grünen St. Gallen haben am letzten Sonntag ihre Fight-Littering Kampagne lanciert. Gemeinsam wurden während drei Stunden die Drei Weieren entmüllt und eine erschreckende Menge an Abfall gesammelt und recyclet. Mit dieser Aktion möchten die Jungen Grünen ein Zeichen für den sorgfältigen Umgang mit uns...
Anlässlich der ausserordentlichen Hauptversammlung beschlossen die Jungen Grünen Kanton St. Gallen folgende Parolen zu den anstehenden Abstimmungen vom 10. Juni: Wir sagen einstimmig NEIN zum neuen Geldspielgesetz. Es legitimiert zum ersten Mal, Netzsperren einzurichten und schafft so gleichzeitig die Möglichkeit, weitreichender...
Die Jungen Grünen St. Gallen haben kein Verständnis für die Diskussionen über die Parkplätze an der Haltestelle Spisertor. Das Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) fordert bis 2023 Massnahmen, welche ein barrierefreies öffentliches Verkehrsangebot schaffen. Auch die Appenzeller Bahnen (AB) müssen di...
Die Jungen Grünen St. Gallen konnten letzten Samstag auf den St. Galler Strassen über 400 Unterschriften für die Kriegsgeschäfte-Initiative sammeln. Unter dem Slogan "Kein Schweizer Geld für die Kriege dieser Welt" wurde die Initiative von den Jungen Grünen und der GSoA vor einem Jahr lanciert. Die Initia...
Die Jungen Grünen kritisieren die Praxis rund um die Vergabe von kantonalen Veranstaltungsorten zutiefst! Am letzten Freitag hat der Kanton St. Gallen den Pfalzkeller für die Stiftung «Zukunft-CH» zur Verfügung gestellt. Unter dem Thema «Gehört der Islam in die Schweiz?» lud die S...
Nach sechseinhalb Jahren tritt Basil Oberholzer per Ende März 2018 aus dem Stadtparlament zurück. Aus beruflichen Gründen und auch um sich besser auf sein Kantonsratsmandat zu konzentrieren, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem er den Sitz im Stadtparlament an Christian Huber übergibt. Christian Huber steht vor dem Absc...
Die Jungen Grünen haben zusammen mit der JUSO und der JGLP das kantonale Referendum gegen das Gesichtverhüllungsverbot zustande gebracht- damit ist die unmöglich scheinende Sensation gelungen! «Trotz der undemokratisch anmutenden Hürde innerhalb von 40 Tagen 4000 Unterschriften zu sammeln haben wir den alt-etablierten P...
Am letzten Freitag, den 25. November, haben die Jungen Grünen des Kantons St. Gallen ihre jährliche Mitgliederversammlung durchgeführt. "Die St. Galler Jungen Grünen können auf ein erfolgreiches und spannendes Jahr zurückblicken, mit einer grossen Präsenz auf den Strassen haben die Jungen Grünen...
Sonja Lüthi ist eine fortschrittliche und kompetente Frau, die durch ihre politische Erfahrung und Fähigkeiten überzeugt. Sie hat sich konsequent für die Energiewende eingesetzt und damit Verantwortungsbewusstsein und Versiertheit in energiepolitischen Fragen bewiesen. «Sonja Lüthi ist keine li...
Der Kanton Thurgau bestraft den Besitz von Cannabis nicht mehr. Die Jungen Grünen fordern dasselbe vom Kanton St. Gallen. Die oberste Instanz unserer Judikative, das Bundesgericht, hat entschieden, dass der Besitz einer geringfügigen Menge Cannabis (bis 10 Gramm) nicht mehr strafbar ist. Das Bundesgericht stützt das Urteil auf de...
Zuerst schafft sich Deutschland ab, dann soll die EU den Euro abschaffen und nun schafft sich das Tagblatt gleich mit ab, indem es Thilo Sarrazin unkritisch den Hof macht. Die Zeitung verschuldet sich mit der Einladung eines bekannten Rechtspopulisten an billiger Effekthascherei, bei der wirtschaftlich und offen rassistische Personen nicht nur sa...
Die Jungen Grünen St. Gallen nehmen mit Bestürzen den Entscheid des St. Galler Kantonsrates zur Kenntnis, in Zukunft Gesichtsverhüllungen im öffentlichen Raum verbieten zu wollen. Das Verbot soll gelten, sobald die öffentliche Sicherheit oder der religiöse oder gesellschaftliche Frieden gestört wird. &quo...
Heute haben sich die Jungen Grünen zusammen mit Ingrid Jacober, Stadtratskandidatin, mit dem Badetuch von umverkehR in der Grösse eines Parkfeldes im Stadtpark breitgemacht. Löst man den Parkplatz aus seinem „natürlichen Kontext“, dem Strassenraum, und platziert ihn auf der grünen Wiese, dann zeigt sich...
Geschätzte Medienvertreterinnen und Medienvertreter Morgen werden die Jungen Grünen zusammen mit Stadtratskandidatin Ingrid Jacober im Stadtpark eindrücklich darlegen, wie viel Platz ein stehendes Auto eigentlich benötigt. Wir wollen die aktuelle Verteilung des öffentlichen Strassenraums hinterfragen, und Alternativen...
Inklusion ist die Teilhabe aller Menschen am öffentlichen, sozialen und wirtschaftlichen Leben. Unabhängig davon, ob sie der gesellschaftlichen Norm entsprechen oder nicht. Sie dürfen dabei sein. Überall. Inklusion bedeutet, dass Diversität normal ist. Anders als bei der Integration, welche die Anpassu...
Die Jungen Grünen Kanton St. Gallen konnten nach langen und intensiven Diskussionen im gespaltenen Präsidium und Vorstand keine eindeutige Parole fassen, deshalb wurde die Stimmfreigabe für die Altersvorsorge 2020 (AV 2020) beschlossen. Damit folgen die Jungen Grünen St. Gallen nicht den Jungen Grünen Schweiz, welche mit...
Die Initiative „Gegen die Bodenverschwendung“ wird zurückgezogen. Zusammen mit der Initiative „Für den Schutz des Grünen Rings“ ist dieses Gesamtprojekt der Jungen Grünen trotzdem ein sehr grosser Erfolg, der zu so viel politischem Druck geführt hat, dass plötzliche alle Parteien den Grün...
Parolenfassung zur Energiestrategie 2050 Das Schweizer Stimmvolk stimmt am 21. Mai über die Energiestrategie 2050 ab. Die Jungen Grünen St. Gallen haben sich deutlich für eine Annahme der Vorlage ausgesprochen. Die drei Kernziele der Strategie umfassen die Senkung des Energieverbrauchs, die Erhöhung der Energieeffizienz u...
Am letzten Dienstag, den 12. April, fand die jährliche HV des Jugendparlamentes SG AR AI (JuPa) statt. Das Jungendparlament bietet eine wichtige Plattform für alle Jugendlichen und bringt ihnen die Politik näher. «Mit dem Jugendparlament können wir den Zukunftsträgern unserer Gesellschaft die Möglic...
Die Zustimmung des Stadtrats zur Initiative für den Grünen Ring ist erfreulich. Es braucht aber eine wirksamere Umsetzung als die gegenwärtig vom Stadtrat vorgeschlagene. Der Stadtrat empfiehlt dem Parlament, der Initiative «Für den Schutz des Grünen Rings» zuzustimmen. Das ist ein grosser Erfolg für di...
Am Dienstag, 11. April wurde die Kriegsgeschäfte-Initiative der GSoA und der Jungen Grünen offiziell lanciert. Auch die St. Galler Jungen Grünen legten sich zusammen mit dem St. Galler Gewerkschaftsbund, der GSoA und der JUSO ins Zeug und sammelten auf der Marktgasse beim Vadianbrunnen Unterschriften. Mit Transparent und Fahnen mac...
Schweizer Pensionskassen pumpen Milliarden in die Kohle-, Erdöl- und Erdgasindustrie. Mit der Kampagne «Renten ohne Risiko» fordert die Klima-Allianz Schweiz, dass Pensionskassen innert fünf Jahren Anlagen in fossile Energieunternehmen abstossen, die ihre Geschäftspolitik nicht an die Pariser Klimaziele anpassen. ...
Die Jungen Grünen St. Gallen und die Jungsozialisten St. Gallen haben gestern Samstag am Bären-platz mit einer grossangelegten Aktion gegen die Unternehmenssteuerreform III geworben und dabei über 500 Flyer verteilt. Ziel der Aktion war es, den Menschen aufzuzeigen, dass es nur sehr wenige gibt, die von der USR III profitieren und...
Parolenfassung zu den Abstimmungen vom 12. Februar 2017 Mit der «Unternehmenssteuerreform III (USR III)» sollen sogenannte Statusgesellschaften nicht mehr so niedrige Steuern zahlen dürfen – dies um sich an neue internationale Standards anzupassen. Leider werden nicht nur die Niedrigsteuern abgeschafft, sondern es wird gl...
Langjährige Vorstandsmitglieder treten zurück, neue bringen frische Ideen und Energie mit. Nach mittlerweile recht vielen Jahren treten Esther Meier, René Mettler und Basil Oberholzer (Präsident) aus dem Vorstand der Jungen Grünen Kanton St.Gallen zurück. Obwohl diese Zeit für grüne Anliegen &u...
Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 27. November über eine wichtige Initiative ab, welche für die zukünftige Energie- und Versorgungspolitik von enormer Relevanz ist. Die Jungen Grünen Kanton St. Gallen haben die Ja-Parole beschlossen. Die Initiative „Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie&ldqu...
Die Schweiz stimmt am 25. September über drei wichtige Vorlagen ab, welche für die Schweizer Zukunft von essentieller Bedeutung sind. Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen haben sich für folgende Parolen entschieden. Durch die Initiative "Grüne Wirtschaft" kann die Schweiz im Bereich Nachhaltigkeit wieder...
Sehr geehrte Medienschaffende Die Jungen Grünen setzen sich seit Jahren für den Schutz des Grünen Rings ein. Darauf wollen wir auch im Vorfeld der Stadtparlamentswahlen aufmerksam machen. Wir werden die Bevölkerung auf der Strasse mit essbaren, gebackenen, noch ofenfrischen Grünen Ringen beglücken. Gerne laden wir...
Sehr geehrte Medienschaffende Gerne erinnern wir Sie an die Einladung der Jungen Grünen Stadt St.Gallen zur Einreichung unserer beiden Volksinitiativen: Volksinitiative "Für den Schutz des Grünen Rings" Volksinitiative "Gegen die Bodenverschwendung" 25. August, 14 Uhr, vor dem St.Galler Rathaus Bei...
Vor drei Jahren arbeiteten die Jungen Grünen Stadt St.Gallen zwei Initiativtexte aus, um den Grünen Ring rund um die Stadt St.Gallen vor der Überbauung zu schützen. Die Stadt erklärte die eine Initiative als ungültig. Nachdem wir uns die Gültigkeit vor dem kantonalen Verwaltungsgericht erkämpft haben und vo...
Sehr geehrte Medienschaffende Gerne laden wir Sie ein zur Nominationsversammlung der Jungen Grünen für die anstehenden St.Galler Stadtparlamentswahlen. 4. Juni, 10 Uhr, Katharinensaal, Katharinengasse 11 Wir präsentieren die Junge Grüne Wahlliste mit einer grossen Vielfalt von Kandidatinnen und Kandidaten. Neben einer Gr...
Einladung zur Pressekonferenz Initiative "Für den Schutz des Grünen Rings" Initiative "Gegen die Bodenverschwendung" Dienstag, 24. Mai, 10 Uhr, im Grünen Ring, Schopf neben der Buchstrasse 37 Teilnehmende: Franziska Ryser, Stadtparlamentarierin Junge Grüne Andreas Hobi, Stadtparlamentarier Gr...
Das Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen hat entschieden, dass die Initiative der Jungen Grünen, welche den Schutz des Grünen Rings fordert, zulässig ist. Damit wird die Ungültigerklärung des St.Galler Stadtrates revidiert. Im Sommer 2013 reichten die Jungen Grünen Stadt St.Gallen eine städtische Volksinit...
Die Schweiz stimmt am 28. Februar über vier Vorlagen ab. Bei dieser Menge kommt gewissen Vorlagen leider zu wenig Aufmerksamkeit zu. Dabei liegt der Teufel der meisten Vorlagen im Detail. So ist der Titel insbesondere bei der Initiative „gegen die Heiratsstrafe“ und der „Durchsetzungsinitiative“ höchst irrefü...
Nach dem Klimagipfel in Paris muss der Klimaschutz nun mit konkreten Massnahmen realisiert werden. Die Jungen Grünen St.Gallen fordern den Rückzug des Pensionskassenkapitals aus fossilen Energien. Klimapolitik ist momentan in aller Munde. In Paris wurde darüber debattiert in welchem Mass und mit welchen Mitteln eine Eingrenzung d...
Der Rechtsrutsch, der die Schweiz am 18. Oktober heimsuchte, droht wichtige Vorhaben in der Sozial- und Umweltpolitik zu blockieren oder sogar rückgängig zu machen. So stehen beispielsweise zentrale Vorhaben wie die Energiewende oder die Rentenreform auf der Kippe. Der nach rechts gedriftete Nationalrat braucht deshalb eine Korrektur im...
Sehr geehrte Medienschaffende Sie erhielten gestern die Einladung zur Aktion der Grünen, bei der wir darstellen, wie die Schweiz zersiedelt wird. Nach wie vor sind Sie herzlich willkommen, allerdings hat sich eine kleine Änderung des Ortes ergeben. Die Aktion wird nicht am Marktplatz sein, sondern am Multertor. Gerne stehen wir fü...
Sehr geehrte Medienschaffende "Siedlungsbrei schmeckt uns nicht." Mit diesem Slogan befinden sich die Jungen Grünen nun schon seit längerer Zeit im Wahlkampf. Nun stellen wir die Zersiedelungsproblematik bildlich dar und zwar am Samstag, 3. Oktober, ab 10 Uhr auf dem Marktplatz beim Waaghaus in St.Gallen Ein viele Quad...
Rund 100 km2 der Schweiz sind mit oberirdischen Parkplätzen zugepflastert. Das ist eine weit grössere Fläche als diejenige des Zürichsees! Anlässlich des internationalen Parking Days (www.parkingday.org) machen die Jungen Grünen St. Gallen auf diesen enormen Flächenverschleiss aufmerksam. Mit einer mobilen Gr&uu...
Die Jungen Grünen St. Gallen sind im Juli einmal rund um den Kanton geradelt. Ein Hauptanliegen dieser Velotour war, die Zersiedelung in unserem Kanton fotographisch zu dokumentieren und so auf die Notwendigkeit der nationalen Zersiedelungs-Stopp Inititative aufmerksam zu machen. Jede einzelne Sekunde wird in der Schweiz rund ein Qu...
Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen starten in den Wahlkampf und stellen ihr Wahlplakat "Siedlungsbrei schmeckt uns nicht!" vor. Jeden Tag wird in der Schweiz eine Grünfläche von mehr als acht Fussballfeldern überbaut, das ist fast ein Quadratmeter pro Sekunde. Die Zersiedelung lässt nicht nur unsere naturnah...
Die Jungen Grünen begeben sich vom 17. bis 20. Juli mit dem Velo auf eine Tour durch den Kanton St.Gallen. An verschiedenen Anlässen treten wir mit der Bevölkerung in Kontakt und diskutieren über drängende Umweltprobleme. Gleichzeitig dokumentieren wir anhand verschiedener Beispiele die Zersiedelung im Kanton fotografisch...
Parolenfassung der JG St. Gallen zu den Abstimmungen vom 14. Juni Die Jungen Grünen St. Gallen haben die Parolen für die Abstimmungen vom 14. Juni gefasst. Bei den Nationalen Vorlagen empfehlen sie für die Stipendieninitiative, die Erbschaftssteuer und das Bundesgesetz über Radio- und Fernsehgebühren ein Ja einzulegen....
St.Galler Planungs- und Baugesetz: mit nachhaltigen Quartieren gegen die Zersiedelung Der Entwurf des neuen Planungs- und Baugesetzes weist erhebliche Schwächen auf. Es beschränkt die aktive Siedlungsplanung aufs Minimum und bietet keine Lösungen gegen den ausufernden Siedlungsbrei. Die Jungen Grünen bringen unter anderem na...
Junge Grüne begrüssen Zonenplan-Initiative für die Sömmerliwiese Verdichtung braucht Qualität: nicht nur Asphaltgrau, sondern auch Grünflächen. Die geplante Initiative zum Erhalt der Sömmerliwiese ist daher ein Beitrag zu einer sinnvollen und qualitativ hochstehenden Siedlungsentwicklung nach innen. For...
Neues Präsidium der Jungen Grünen Stadt St. Gallen Nach jahrelangem Engagement bei den JG St. Gallen tritt René Mettler als Präsident der städtischen Ortsgruppe zurück. Seine Kandidatur für den Kantonsrat in Appenzell Ausserrhoden sowie eine Verschiebung seines beruflichen Fokus weg von St.Gallen haben dazu...
Junge Grüne befürworten Marktplatzvorlage Die Vorlage über die Marktplatzumgestaltung, die am 8. März zur Abstimmung kommt, bringt Vorteile für die FussgängerInnen und die Verkehrssituation. Der Marktplatz als einer der zentralen Aufenthaltsorte der Stadt St.Gallen erfährt eine Aufwertung. Zum einen werden d...
Die Jungen Grünen St.Gallen sagen JA zur Initiative "Energie- statt Mehrwertsteuer" und NEIN zur Familieninitiative der CVP. Eine Energiesteuer ist unabdingbar, um die geplante Energiewende endlich umzusetzen. Die Initiative "Energie- statt Mehrwertsteuer" ist ein Schritt in die richtige Richtung. Der Verbrauch von ni...
Bürgerlicher Kantonsrat fördert die Zersiedelung Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen wehren sich mit einer nationalen Volksinitiative gegen die Pläne der Mehrheit des St.Galler Kantonsrats. Die Mehrheit des St.Galler Kantonsrats will an Stelle der Regierung selber über die Rahmenbedingungen des Richtplans entscheid...
Die Stimme der Jungen Grünen für Peter Jans, eine Kraft für den Grünen Ring Die Jungen Grünen der Stadt St.Gallen empfehlen den umweltpolitisch und sozial engagierten Peter Jans für den Stadtrat. Betrachtet man die politischen Entscheide des Stadtrates in den vergangenen Jahren, so wurde immer wieder deutlich, da...
Die Jungen Grünen befürworten die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung, lehnen aber die Ecopop- und die Gold-Initiative klar ab. Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen befürworten eine nachhaltige Raumplanung und setzen sich auch selber dafür ein. Die Ecopop-Initiative ist hierfür jedoch der falsche Weg....
Mehrere Generationen, Arbeitsplätze, Wohnraum und Kindergrippe unter einem Dach? Lokale Vernetzung, gelebte Nachbarschaft und regionale Lebensmittelversorgung? Am 24. Oktober organisieren die Jungen Grünen St.Gallen eine Informationsveranstaltung zum MGP-Förderverein (Mehrgenerationenprojekt). Ziel ist es, auf alternative Wohnmodel...
Die Jungen Grünen vom Kanton St.Gallen haben die Parolen für die Abstimmungen vom 28. September 2014 gefasst. Zur Volksinitiative «Schluss mit der MWST-Diskriminierung des Gastgewerbes» sagen sie einstimmig nein. Da die Initiative nicht definiert, ob der eine Steuersatz gesenkt oder der andere gehoben werden muss, sind hoh...
Die Jungen Grünen werden sich im Parlament gegen die Einzonung weiterer Grünflächen und gegen die Angriffe auf den Grünen Ring einsetzen. Das Stadtparlament wird am 10. Juni über Zonenplanänderungen zu befinden haben. Die Jungen Grünen wehren sich vehement gegen die zwei Projekte an der Falkenburg- und Schneeb...
Die Abstimmung vom 18. Mai über den Gripen-Fonds ist von enormer politischer Bedeutung. Mit den Beschaffungskosten von 3.1 Milliarden und den nachfolgenden Unterhaltskosten von 7 Milliarden beträgt die Rechnung dieses Kampfjet-Kaufs gut 10 Milliarden. Dieses Geld kann an zahlreichen Orten sinnvoller eingesetzt werden. Kommt die Vorlage...
Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen haben die Parolen für die Abstimmungen vom 18. Mai 2014 gefasst. Einstimmig wurde das NEIN zum Gripen-Kauf und der Pädophilie-Initiative der SVP beschlossen. Zur Annahme empfehlen die Jungen Grünen die Mindestlohn- und die Hausarzt-Initiative. Für die kantonale Energie-Initiative und den...
Die Jungen Grünen werden sich aktiv gegen den Kauf der Kampfflugzeuge einsetzen. Dazu laden sie alle interessierten Personen und Organisationen ein, dem Ostschweizer Abstimmungskomitee beizutreten. Am 18. Mai wird über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge abgestimmt. Für die Jungen Grünen ist klar, dass der Gripen überf...
Die Jungen Grünen des Kantons St.Gallen befürworten am 9. Februar 2014 die FABI-Vorlage zugunsten einer gut ausgebauten Bahn und lehnen die beiden Initiativen gegen die Masseneinwanderung und gegen die Abtreibungsfinanzierung ab. Als die Initiative „Für den öffentlichen Verkehr“ lanciert wurde, waren die Jungen G...
Letztes Wochenende haben die Jungen Grünen des Kantons St. Gallen ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Neben den Feierlichkeiten wurden auch die Parolen für die Abstimmungen vom 24. November gefasst. Einstimmig wurden für die Familieninitiative und die Erhöhung der Autobahnvignette die Nein-Parole beschlossen. Daneben...
Sehr geehrte Medienschaffende 10 Jahre voller Aktionen, Versammlungen, Abstimmungskampagnen, Wahlkämpfe und einiger schöner Erfolge! Das ist Grund genug, vor dem nächsten Blick nach vorn kurz zurückzuschauen. Dazu laden wir Sie herzlich zu einem Fest mit Musik, Festreden, Erinnerungen und mehr ein. Lassen Sie sich übe...
Am 27. September 2013 hat nach dem Ständerat nun auch der Nationalrat der Anschaffung von 22 schwedischen Kampfjets zugestimmt. Die Kaufkosten belaufen sich auf über 3 Milliarden Franken, die Unterhaltskosten und Investitionen zu sogenannten "Kampfwertsteigerungen" werden diesen Betrag wohl noch massiv übersteigen. D...
Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen sagen nein zum neuen Arbeitsgesetz, ja zur Aufhebung der Wehrpflicht und beschliessen Stimmfreigabe zur Revision des Epidemiengesetzes. Die Jungen Grünen haben sich schon in den vergangenen Abstimmungsvorlagen stark gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten engagiert. Auch die Ablehnung...
"Sparen" war das allpräsente Schlagwort der diesjährigen Sommersession des St.Galler Kantonsrates. Sparen beim Bildungsangebot, sparen im Sozial- und Gesundheitsbereich, sparen beim Ausbau des ÖVs und sparen im Umweltbereich. Im Communiqué wohlklingend "Leistungsverzichte" und "Effizienzsteiger...
Die Jungen Grünen St.Gallen haben zu den beiden eidgenössischen Vorlagen, über die am 9. Juni 2013 entschieden wird, ohne Gegenstimme zweimal die Nein-Parole beschlossen. Die Verschärfung des Asylgesetzes ist unmenschlich und trifft die falschen Personen. Mit der Abschaffung des Botschaftsasyls bleibt den Asylsuchenden...
Die Freisinnigen fordern Tiefgaragen und machen Verkehrspolitik von vorgestern. Mit der beliebigen Uminterpretation der Städteinitiative verstricken sie sich in Widersprüchen. Die Jungen Grünen verlangen eine nachhaltige Mobilitätspolitik ohne neue Tiefgaragen. Die FDP will eine Tiefgarage am Schibenertor sowie weitere in de...
Die Jungen Grünen Kanton St.Gallen unterstützen am 3. März mit dem Raumplanungsgesetz, der Abzocker-Initiative und dem Familienartikel alle eidgenössischen Vorlagen. Die Zersiedelung schreitet voran. Die Jungen Grünen sind der Meinung, dass es höchste Zeit für ein griffiges Raumplanungsgesetz ist. Das vorlie...
Die Jungen Grünen fordern, dass sich Stadtpräsident Thomas Scheitlin hinter das Verkehrsreglement stellt und dieselbe Zielsetzung verfolgt wie die Stimmbevölkerung. Die kürzlich veröffentlichte Studie des Städtevergleichs „Mobilität“ bescheinigt der Stadt St.Gallen den höchsten Anteil an Autov...