Ostern, Auffahrt, Pfingsten – es bietet sich gerade oft an, dass meine ganze Familie zusammenkommt. So sehr ich diese Menschen schätze, so zufällig erscheint mir unsere Nähe manchmal. Wie kam es dazu, dass sich in unserer Gesellschaft solch kleine Kosmen an Kernfamilien bilden – und bis heute als einzig gültige Norm gelten? Wir schlagen uns politisch mit vielen Folgen dieses Modells herum:…
Die imperialistische Rhetorik von Trump ist beängstigend. Sein Staat soll wieder «gross» werden, dafür ist er bereit die Integrität anderer Staaten – auch militärisch in Frage zu stellen. Um diese Ziele zu erreichen, erschafft er ein Feindbild; die Migrant*innen. Gegen jene geht er im grossen Stil vor und droht seinen politischen Gegnern mit ähnlicher Behandlung. Die Parallelen zum Beginn des…
Nächste Woche wird der 8. März gefeiert, der Weltfrauentag. Ein Tag im Jahr, an dem man uns Frauen sagt, wie großartig wir doch sind. Es gibt Blumen – „Ach, das wäre doch nicht nötig gewesen!“ – und Schoggi – „Für mich? Danke, so toll!“ – und dazu eine Flut an Newslettern mit 10%-Rabatten auf Pullover.
Aber was bringen uns Blumen, Schokolade und Rabattcodes? Erfeiern wir uns damit…
Politik wird oft romantisiert. Sie wird als etwas gesehen, das man aus reiner Überzeugung macht – in der Freizeit, abends nach der Lohnarbeit oder am Wochenende. Natürlich ist diese intrinsische Motivation der beste Startpunkt für Engagement doch wie lange kann sich ein Mensch neben Beruf, Familie und Alltagsverpflichtungen noch mit ganzer Kraft engagieren, wenn das eigene Engagement keinen…
Während Stände- und Nationalrat die letzten drei Wochen ein Budget mit drastischen Sparmassnahmen behandelt hat, soll der Fokus mehr darauf gelenkt werden, wie und wo verursachendengerecht Mehreinnahmen generiert werden können. Besonders stossend finde ich dabei der bewusste Verzicht auf Steuereinnahmen und sogar direkte Förderbeiträge für biodiversitätsschädigende Tätigkeiten. Die Eidg.…
Ich bin bestimmt nicht die einzige, die sich in den letzten Wochen, als die Kälte mehr und mehr Einzug hielt und das Licht von Tag zu Tag schneller schwand beinahe ebenso schnell antriebsloser und müder gefühlt hat. Aktuelle politische Debatten und Wahlsiege lassen mich bereits jetzt nach einem warmen und besseren Frühlingserwachen sehnen. Gleichzeitig bietet die Dunkelheit aber auch Raum für mehr…
Sind den Bürgerlichen Grenzen doch nicht so wichtig? Von rechts kommt eine Forderung nach der anderen, um unsere Landesgrenzen zu schließen, zu bewachen und härter zu machen. Dadurch soll die Sicherheit in unserem Land angeblich erhöht werden. Frei erfundene Grenzen, und diese zu schützen, gilt fast schon als oberstes Gebot. Wissenschaftlich fundierte Grenzen sind mir da weitaus lieber: Zum…
Im Treppenhaus einer Freundin fiel mir ein Flyer, der gegen das Bildungsgesetz wirbt, das am 22. September zur Abstimmung kommt, in die Hände. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das, was da abgebildet und geschrieben war, mir die Haare zu Berge stehen liess. Das Egerkinger Komitee, welches auch schon die Minarett- und Verhüllungsverbot Initiative lancierte, warnt vor der „schleichenden…
Erst seit wenigen Tagen scheint der Sommer so richtig über der Stadt hereingebrochen zu sein und doch reicht es, um die Hitzeinseln der Stadt aufglühen zu lassen. Bei diesen Temperaturen wird auch einmal mehr deutlich an welchen öffentlichen Orten sich die Menschen gerne aufhalten – und wo eben nicht.
Prognosen für die Zukunft zeigen ein deutliches Bild; in den Jahren 2021 - 2040 ist mit 44…
Bevor wir uns dieser Frage stellen, gilt es erstmals zu klären, warum wir dieses Wachstum überhaupt wollen, wo wir es sonst eher kritisch sehen. Verdichtung ist eine Antwort auf viele der grossen Fragen unserer Zeit: Wie stoppen wir die umweltschädliche Expansion des Menschen in natürliche Lebensräume? Wie leben wir ressourceneffizient? Wie können wir Millionen, aus ihrer Heimat vertriebene…